Höhepunkte Islands

Naturwunder aus Wasser, Feuer und Eis: 11-tägige Sonderreise mit dem Speldorfer Reisebüro

17.08. bis 27.08.2023

Das Kräftespiel der Elemente zeigt sich an vielen Orten Islands. Sie entspannen in einem Geothermalbad mit Blick auf das Meer, besichtigen einen erkalteten Lavatunnel, bestaunen mächtige Gletscher, Geysire, Wasserfälle und Vulkane und sehen die liebliche Halbinsel Snaefellsnes. Sie durchqueren abgelegene Gebiete wie die Hochlandstrecke Sprengisandur, die nur mit Geländefahrzeugen zu erreichen sind. Unterwegs bleibt Zeit für leichtere Wanderungen und Spaziergänge, auf denen Sie die Natur Islands auf sich wirken lassen können.

Ihr Reiseverlauf:

1. Tag

17.08.2023
Auf nach Island! (A)
Anreise mit der Bahn zum Flughafen Frankfurt. Sie fliegen am frühen Nachmittag mit Icelandair nonstop nach Island. Nach der Ankunft am Flughafen Keflavík Fahrt in die ca. 40 km entfernte Hauptstadt Reykjavík. Der restliche Tag steht für erste Erkundungen zur Verfügung. Das Abendessen nehmen Sie im Hotel ein.

2. Tag

18.08.23
Reykjavik und Sky Lagoon (F/A)
Nach dem Frühstück starten Sie mit einer Stadtrundfahrt in der isländischen Hauptstadt. Sie sehen die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten wie der Hallgrimskirche, das Konzert- und Veranstaltungsgebäude Harpa, das Höfdi Haus u.v.m. Vom Heißwasserspeicher Perlan haben Sie eine wunderbare Aussicht auf die Stadt. Reykjavík ist geprägt vom Gegensatz zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die charmante Altstadt mit dem Dom und dem Parlament ist ebenso sehenswert wie der lebhafte Hafen.
Nach der Stadtrundfahrt geht es zur Sky Lagoon, einem Thermalbad, welches von Natur und Kultur inspiriert ist. Tauchen Sie ein in die Wärme der geothermischen Lagune direkt am Meer. Der dramatische Nordatlantik erstreckt sich vor Ihnen und strahlende Sonnenuntergänge oder der stürmische Himmel sind direkt über Ihnen. Sky Lagoon vermittelt das isländische Gefühl von Wärme und Wunder. Erleben Sie Erholung und Inspiration am Rande der Welt (Eintritt bereits inklusive).
Optional: Für den Abend besteht noch die Möglichkeit zu einer Walbeobachtung: Mitten im Atlantik gelegen bietet Island den optimalen Ausgangspunkt für Walbeobachtungen. Vom alten Hafen in Reykjavik fahren Sie in die Bucht Faxafloi, auf der Suche nach Walen, Delfinen und Seevögeln. Die Dauer ist ca. 3 - 3,5 Std. (fakultativ), ca. EUR 75,00 pro Person.

3. Tag

19.08.23
Reykjavík – Gebiet der Geysire – Südküste (F/A)
Ihre Rundreise beginnt mit einem Höhepunkt: Der Besuch bei Raufarhólshellir ist ein einzigartiges Erlebnis und eine großartige Gelegenheit, das Innenleben eines Vulkanausbruchs mitzuerleben, während man in einer Lavahöhle auf dem Weg der Lava wandert, die während des Leitahraun-Ausbruchs vor etwa 5200 Jahren östlich des Bláfjöll- Gebirges floss.
Im Geothermalgebiet Haukadalur erwarten Sie der mächtige Geysir (Namensgeber aller Geysire der Welt) sowie sein kleinerer Bruder Strokkur („Butterfass“), der wesentlich mehr Aktivität entfaltet. In regelmäßigen Abständen von ca. zehn Minuten schickt er eine kochende, bis zu 30 m hohe Wasserfontäne in den Himmel. Die Geduld der Fotografen ist hier gefragt, aber sie wird auch meist belohnt! Das Spektakel ist beeindruckend und es fällt schwer, sich wieder davon loszureißen. Auf dem Weg zurück zum Parkplatz befinden sich weitere Tümpel mit kochendem, bunt gefärbtem, schwefelhaltigem Schlamm, dampfende Schlitze im Boden sowie auch kleinere Springquellen, die eindrucksvoll zeigen, wie sehr es unter Ihren Füßen brodelt. Anschließend geht es weiter entlang der Südküste und Sie gelangen zum Wasserfall Seljalandsfoss, hinter dessen Wasserschleier man entlangwandern kann. Nur knapp 30 km weiter – nahe dem Ort Skógar – erwartet Sie ein weiterer beeindruckender Wasserfall. Der Skógafoss gehört zu den schönsten Fällen Islands und stürzt über eine etwa 25 m breite Klippe rund 60 m tosend in die Tiefe. Hat man die zahlreichen Treppenstufen seitlich des Wasserfalls erklommen, bietet sich bei gutem Wetter eine grandiose Aussicht mit Blick auf den Vulkan Eyjafjallajökull.

4. Tag

20.08.23
Nationalpark Skaftafell und Gletscherlagune Jökulsárlón (F/A)
Der Weg führt Sie heute zu Europas größtem Gletscher, dem eindrucksvollen Vatnajökull, der alleine 8% der gesamten Landmasse Islands bedeckt. Im Nationalpark Skaftafell wandern Sie zum Wasserfall Svartifoss. Anschließend geht es weiter durch die Sandwüste Breiðamerkursandur zur Gletscherlagune Jökulsárlón. Die Bootsfahrt in der Lagune führt Sie vorbei an treibenden Eisbergen, die je nach Sonneneinstrahlung dunkel oder in tiefem Blau leuchten.

5. Tag

21.08.23
Hochlandgebiet Landmannalaugar (F/L/A)
In Kirkjubaejarklaustur verlassen Sie die Ringstraße in Richtung Hochland. Über eine Schotterpiste erreichen Sie – mit kleinen Flussdurchquerungen – die Feuerspalte Eldgja und das farbenprächtige Liparitgebirge Landmannalaugar. Das Gebiet lädt zu einer Wanderung auf den Aussichtspunkt des Berges Bláhnúkur (943 m) ein. Wer möchte, kann in der natürlichen heißen Quelle am Fuße des Berges baden. An den Ausläufern des Vulkans Hekla entlang geht es zur nächsten Unterkunft.

6. Tag

22.08.23
Hochlandroute Sprengisandur – Nordisland (F/L/A)
Ein Tag voller Höhepunkte steht an. Auf der Sprengisandur-Hochlandpiste gen Norden durchfahren Sie, gesäumt von den Gletschern Hofs- und Vatnajökull, schwarze Lava- und Aschewüste und befinden sich in Islands größter Einöde. Lieder und Volkssagen berichten von der unheimlichen Atmosphäre, von Trollen und Elfen, die auch heute noch im Hochland ihr Unwesen treiben sollen. Letzter Stopp, bevor Sie wieder die Zivilisation erreichen, ist der Wasserfall Aldeyjarfoss mit seinen skurrilen Basaltsäulen.

7. Tag

23.08.23
Rund um den Mývatn-See (F/A)
Der Norden Islands ist rau und besticht durch seine Ursprünglichkeit. Auf der heutigen Etappe halten Sie zunächst am „Göttlichen Wasserfall“ Goðafoss, dessen donnernde Wassermassen ein beeindruckendes Schauspiel bieten. Felsen teilen das herabstürzende Wasser in mehrere Abschnitte und mit seiner Hufeisenform gehört der Goðafoss zweifellos zu den schönsten Fällen der Insel. Der Sage nach wurden hier, nach der Annahme des Christentums, die alten Götterbilder in die rauschenden Fluten geworfen und zerstört.
Die Vogelvielfalt, die Vegetation und die Lavaformationen machen das Mývatn-Gebiet zu einem Paradies für Naturfreunde. Am Fuße des Berges Námafjall liegt das stark schwefelige Geothermalgebiet von Námaskarð, wo es brodelnde Schlammquellen, zischende und rumorende Solfatare, Sümpfe und dampfende Erde gibt. Hier zeigt die Natur ihre prächtigsten Farben. Doch Achtung: Nicht mit den Händen die Temperatur messen! Am Mývatn-See finden Sie Pseudokrater, die nirgendwo sonst auf der Erde so schön zu sehen sind. Der größte Ringwallkrater Hverfjall und bizarre Lavaformationen gehören ebenso zum Erscheinungsbild wie die eindrucksvollen schwarzen Lavaburgen von Dimmuborgir – in der isländischen Mythologie ein Refugium für Elfen und Trolle. Die „Schwarzen Burgen“ sind die Überreste eines Lavasees, dessen Damm nach der teilweisen Erkaltung brach, so dass die bereits erstarrten Teile als eigenartige Formationen zurückblieben. Den Tag lassen Sie mit einem entspannenden Bad im malerisch gelegenen Naturpool von Mývatn mit seinem milchig- blauen Wasser ausklingen. Dampf steigt aus einem Kessel, der mit heißem Wasser aus einer Tiefe von bis zu 2.500 m gespeist wird. Auf dem langen Weg nach oben kühlt sich das mineralhaltige Wasser auf angenehme 38°C ab. Das Bad in diesem rund 5.000 m2 großen Badesee ist eine wahre Wohltat für Körper und Seele.

8. Tag

24.08.23
Akureyri – Skagafjord – Hrutafjord (F/A)
Nächstes Ziel ist die nördliche Metropole Akureyri am Ende des idyllischen, ca. 60 km langen Fjords Eyjafjörður, wo Sie ein kurzen Stadtrundgang unternehmen. Mit rund 18.000 Einwohnern ist Akureyri die viertgrößte Stadt Islands und gleichzeitig das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Nordens. Das Ortsbild wird geprägt durch die 1940 eingeweihte Evangelisch-Lutherische Kirche, die auf einem Hügel über dem Stadtzentrum thront. Von hier geht es in die Hochburg der Islandpferdezucht, den Skagafjord (hier gibt es eine Pferdefarm, je nach Interesse könnten wir anfragen, ob die Gruppe vorbeikommen kann und einer Pferdeshow beiwohnen kann, ca. EUR 20,00 pro Person).
Anschließend geht es in das kleine Örtchen Hvammstangi am Hrutafjord. Hier lernen Sie bei einer kleinen Führung (ca. 15 Min.) durch die Kidka Wool Factory eine weitere Facette des isländischen Lebens kennen: das Stricken mit Islandwolle. Dies gehört zum isländischen Leben ebenso dazu wie die Vulkane und Gletscher. Natürlich gibt es im angeschlossenen Shop die Möglichkeit wunderschöne Mitbringsel für daheim zu erwerben.

9. Tag

25.08.23
Die Halbinsel Snæfellsnes (F/A)
Ziel des heutigen Tages ist die wunderschöne und dünn besiedelte Halbinsel Snæfellsnes, ein erlosches Vulkangebiet, das von einer mächtigen Eiskappe überragt wird. Die Halbinsel wartet mit unzähligen landschaftlichen Reizen auf und gilt als Paradies für Fotografen. Sie erkunden diese außergewöhnliche Region, die aufgrund der vielfältigen Naturlandschaften auch „Island en Miniature“ genannt wird. Dominiert wird Snæfellsnes vom magischen, mit einer Eiskappe überzogenen Vulkan Snæfellsjökull an der Spitze der Halbinsel. Der rund 1.450 m hohe Berg wird von Mythen umrankt und ist außerdem auch Schauplatz des berühmten Romans "Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" des französischen Autors Jules Verne. An der südlichen Küste mit den Fischerdörfern Hellnar und Arnarstapi erwarten Sie bizarre Felsformationen und markante Vogelklippen.

10. Tag

26.08.23
Borgarfjord – Hvalfjord – Thingvellir – Reykjavik (F/A)
Auf dem Weg nach Reykjavik lädt die Region um den Hvalfjord zu einer Wanderung ein. Entdecken Sie anschließend den größten Binnensee des Landes im gleichnamigen Nationalpark Thingvellir (UNESCO Weltkulturerbe). Hier befinden Sie sich an der geologischen Schnittstelle zwischen Europa und Amerika. Auch für das isländische Nationalbewusstsein ist der Ort von großer Bedeutung, da hier die mittelalterlichen „Thingversammlungen“ tagten und im Jahr 960 das erste demokratische Parlament der Welt gewählt wurde. Zum Abschluss unternehmen Sie im Fish Company Restaurant bei einem 4- Gang Menü eine kulinarische Reise durch Island.

11. Tag

27.08.23
Reykjavík – Rückreise nach Deutschland (F)
Am frühen Morgen heißt es leider schon wieder Abschied nehmen. Fahrt nach Keflavík – am Leifur Eiriksson-Flughafen haben Sie die letzte Möglichkeit, ein „Stück Island“ mitzunehmen. Die Favoriten sind isländische Wollwaren, nordische Literatur und geräucherter Lachs. Im Laufe des Vormittags fliegen Sie mit Icelandair zurück nach Frankfurt. Nach der Landung in Frankfurt Weiterreise mit der Deutschen Bahn.

Reisepreis p.P. im DoppelzimmerEUR 4.897,00
EinzelzimmerzuschlagEUR 830,00

Eingeschlossene Leistungen

  • Linienflüge mit Icelandair in Economy-Class: Frankfurt – Keflavík – Frankfurt
  • Flughafen-, Sicherheits- und Landegebühren (Stand November 2022)
  • 1 Freigepäckstück à max. 23 kg pro Person plus 1 Handgepäckstück mit max. 10 kg
  • Rail&Fly der zweiten Klasse
  • Flughafentransfers in Island
  • Busrundreise lt. Programm im hochlandtauglichen Geländebus
  • Stadtrundfahrt inklusive Reiseleitung an Tag 2
  • Transfers und Eintritt Sky Lagoon inklusive Leihhandtuch (ohne Reiseleitung)
  • Qualifizierte deutschsprechende durchgehende Reiseleitung von Tag 3 bis Tag 10
  • 10 Übernachtungen im Zimmer mit Dusche/WC in landestypischen Unterkünften
  • Alle Mahlzeiten lt. Reiseverlauf (F = Frühstück / L = Lunchpaket / A = Abendessen)
  • Sämtliche im Programm genannten Ausflüge und Besichtigungen
  • Besichtigungstour Lavatunnel Raufarholshellir
  • Bootsfahrt Gletscherlagune Jökulsárlón
  • Zugang zum Naturbad in Mývatn inklusive Leihhandtuch
  • Besuch Kidka Woolfactory Hvammstangi
  • Trinkflasche
  • CO2 Kompensation für Ihre Flüge in Höhe von EUR 24,00 pro Person
  • Reisepreis-Sicherungsschein
  • Reisebegleitung durch Andrea Fleck
  • 24 Stunden Service Hotline und Betreuung durch die isländische Partneragentur

Nicht im Reisepreis enthalten

Weitere Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder in Höhe von ca. EUR 10,00 pro Person, Sitzplatzreservierungen während der Zugfahrt, Reiseversicherungen, fakultative oder nicht ausdrücklich genannten Leistungen sowie Ausgaben persönlicher Art

Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen Für die Einreise nach Island benötigen Deutsche, Österreicher und Schweizer einen Reisepass oder Personalausweis, der noch mindestens drei Monate über das Reiseende hinaus gültig sein muss. Sollten Sie eine andere Nationalität haben, informieren Sie uns oder Ihr Reisebüro.
Nähere Informationen zu Ihrem Reiseziel finden Sie hier: https://travel-details.eu/de?tid=H2WX-2BFG-FXKE

Flüge

17.08.2023 Frankfurt – Reykjavik   14:05 – 15:40 Uhr
27.08.2023 Reykjavik – Frankfurt   10:20 – 16:05 Uhr

Allgemeine Informationen

Die Busse in Island verfügen über einen guten technischen Standard. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Busse extremen Straßen- und Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind. Insbesondere bei Hochlandüberquerungen werden die Fahrzeuge daher teilweise stark beansprucht, was sich auch im äußeren Erscheinungsbild widerspiegelt. Staubentwicklung in den Bussen ist bei Fahrten über Schotterpisten nicht zu vermeiden. In den Bussen stehen keine Toiletten zu Verfügung, dafür werden ausreichend Stopps eingeplant. Je nach Größe der Gruppe und des Busses wird das Gepäck in einem Anhänger transportiert.

Starke Winde, Schnee oder auch Regenfälle können die Reise beeinflussen. Der Reiseverlauf wird soweit eingehalten, wie es bedingt durch Wetter- und Straßenverhältnisse möglich ist. Insbesondere die Befahrbarkeit der Hochlandpisten ist wetterabhängig, ggf. sind diese gesperrt. Änderungen sind daher ausdrücklich vorbehalten.

Die Zimmer in Reykjavik sind meist großzügig geschnitten. In ländlichen Gebieten können die Zimmer klein sein. Einzelzimmer sind generell recht klein.
Wanderungen/Spaziergänge auf unebenem Gelände erfordern eine reguläre Kondition und eine gewisse Trittsicherheit. Generell sind unsere Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität ungeeignet

Atmosfair

Die CO2 Kompensation für Ihre Flüge führen wir an die zertifizierte gemeinnützige Organisation atmosfair (www.atmosfair.de) ab. Der Betrag wird verwendet, um erneuerbare Energien in Ländern auszubauen, wo es diese noch kaum gibt, also vor allem in Entwicklungsländern. Damit wird CO2 eingespart, das sonst in diesen Ländern durch fossile Energien entstanden wäre. Und gleichzeitig profitieren die Menschen vor Ort, da sie häufig zum ersten Mal Zugang zu sauberer und ständig verfügbarer Energie erhalten, ein Muss für Bildung und Chancengleichheit.

Mit den Klimaschutzprojekten betreibt atmosfair weltweit messbaren Klimaschutz und fördert eine nachhaltige Entwicklung durch Technologietransfer und Armutsbekämpfung. Die Projekte decken die Bereiche Solarenergie, effiziente Öfen, Biogas und Biomasse, Wasser- und Windkraft, Umweltbildung und Umbau touristischer Infrastrukturen mit erneuerbaren Energien ab.

Bitte beachten

Änderungen im Reiseverlauf oder bei den genannten Unterkünften aufgrund von örtlichen Gegebenheiten sowie Preisanpassungen aufgrund von staatlichen Abgabenänderungen, Zuschlägen (z. B. Kerosin, Nationalparkgebühren, Hoteländerungen) müssen wir uns ausdrücklich vorbehalten.
Auf dieser Reise gilt die 2G Regel.

Bis 4 Monate vor Reisebeginn zu erreichende Teilnehmerzahl: mind. 18 Personen